1. Der Geist: Vom Entstehen und Vergehen des Denkens

Inhalt 1. Abschnitt

Im diesem Abschnitt wird die besondere Bedeutung von Bewegung für die Entstehung und die Entwicklung des Geistes dargestellt. Wie Bewegung in der Evolution von Art zu Art vielfältiger wurde und parallel dazu die geistigen Möglichkeiten sich ständig erweiterten. Zuletzt hat der Mensch mit seinen besonders ausgeprägten körperlichen Fähigkeiten dann erneut die Grenzen des geistig möglichen in dem Maße verschoben, dass er über „Gott und die Welt“ reflektieren kann.


1. Urknall der Bewegung und des Denkens

Alles geistige Leben entstand mit einer ersten Bewegung

mehr


2. Kognition: die Herausbildung des rein Geistigen

War der Paarungstrieb der erste kognitive Vorgang?

… mehr


3. Viele Muskeln, großer Geist?

Mehr und mehr Muskeln erforderten zunehmend komplexere Koordination und förderten so die Evolution des Geistes

mehr


4. Bewegungsstress, die Kinder lieben ihn

Die Entwicklung des Geistes bei den Kindern

mehr


5. Die Bedeutung des Unterbewusstseins

Bewegungsdrang und innerer Schweinehund

… mehr

6. Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen

Informationen speichern und verarbeiten, um die Welt zu interpretieren

mehr


7. Die sechs Hilfsfunktionen gelingender Kognition

Vom Glück, sich die Neugier und die Freude am Lernen bewahren zu können

… mehr


8. Demenz

Der Niedergang des Kognitiven

mehr


9. Vergesslichkeit

Harmlos oder bin ich krank?

mehr


10. Morbus Parkinson

Intakte Kognition – gestörte Koordination

… mehr

Weiter zum 2. Abschnitt: Das Gehirn
Zurück: Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert